6 research outputs found

    Democratic Theory and the Potential of Value Frames in Assessing Media Performance

    Get PDF
    Media users need information and knowledge to act as free citizens. From this basic democratic assumption, news standards for media performance can be derived. Porto’s (2007) model of the ‘interpreting citizen’ assigns a central role to the diversity of interpretive frames. These frames enable citizens to make judgments about societal issues and related political positions. However, a theoretical foundation for classifying these frames in terms of their content is missing. We propose to derive such a basis from democratic theories of citizenship, which assume that values define a citizen’s position vis-à-vis the political sphere. Building on the cleavage approach from political science, we characterize which values organize political debates. The results of a large-scale content analysis of German news media demonstrate which empirical insights into media performance can be gained with a theoretically derived classification of value frames (most notably, measuring the substantive content of plurality). Based on this, we discuss additional avenues for future research

    In der Krise vereint? Milieuspezifische Perspektiven auf die Flüchtlingskrise

    Get PDF
    Kommunikationswissenschaftliche Forschung zur Fragmentierung konzentriert sich auf die Identifikation gesellschaftsweit geteilter Themen. Im vorliegenden Beitrag wird mit der sogenannten Flüchtlingskrise bewusst ein Thema als empirischer Fall gewählt, das als Krise bevölkerungsübergreifend als relevant wahrgenommen wird. Zur Klärung der Frage, ob die Auseinandersetzung über ein gemeinsames Thema zur Integration beiträgt, werden gruppenspezifische Deutungen der Flüchtlingskrise in differenten politisch- kommunikativen Milieus untersucht. Auf der Basis einer im Mai 2016 durchgeführten repräsentativen Online-Befragung (n = 1488) wurden mittels einer Clusteranalyse zwölf Milieus identifiziert, die sich hinsichtlich ihrer politischen Wertorientierungen sowie ihrer Nähe bzw. Distanz zur Politik unterscheiden. Die Themendeutungen, die über offene Assoziationstests erhoben wurden, lassen sich anhand einer Hauptkomponentenanalyse zu milieuspezifischen Perspektiven verdichten. Befunde zu Milieus mit extremen Grundhaltungen sprechen – trotz des geteilten Themas – gegen eine integrative Wirkung der Auseinandersetzung. Für gemässigte Milieus, die zwar ebenfalls spezifische Deutungen aufweisen, in denen aber auch Perspektiven anderer Bevölkerungsgruppen präsent sind, lässt sich ein integratives Potenzial erkennen

    Seeing the Whole Picture. Towards a Multi-perspective Approach to News Content Diversity based on Liberal and Deliberative Models of Democracy

    Full text link
    By providing diverse news content, news media are key for a well-functioning public sphere. However, agreement on how to measure news content diversity is lacking. Research often refers to democratic theory as normative reference point, but different models of democracy understand news content diversity differently. Our study makes a unique, innovative contribution to this field: (1) We develop a methodological framework for measuring news content diversity, that is a set of comprehensive measuring instruments that derive different operationalizations of topic and actor diversity each from liberal and deliberative democratic theories. (2) Considering that a good public discourse requires more than diversity, we analyze news content diversity in the context of four other journalistic standards: neutrality, rationality, discursivity, and civility. (3) We prove the applicability of our measuring instruments by means of a standardized content analysis of six German news media as a case study. The different quality profiles of these outlets our analysis reveals are explained by their different functions in the media system. Our study shows how important a multi-perspectival normative approach to news content diversity is, both empirically and theoretically. Future studies on news content diversity should make their normative foundations transparent and derive their indicators purposefully therefrom

    Politische Kommunikation in heterogenen Lebenswelten. Kommunikationspraxis in politischen Milieus und Bedingungen ihrer Integration

    No full text
    Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags ist die Integrationsfunktion von Öffentlichkeit (Imhof, 2011). Integration durch Öffentlichkeit wird durch gleichzeitige Prozesse der Stratifikation und Segmentierung (‚stratamentation‘, Bennett & Iyengar, 2008) auf Seiten der Staatsbürgerschaft herausgefordert. Ziel des Beitrags ist es, in einem ersten Schritt Typen der heterogenen Staatsbürgerschaft zu identifizieren und näher zu beschreiben. Dazu wählen wir einen milieutheoretischen Zugang und orientieren uns am Ansatz der politisch-kommunikativen Milieus nach Weiß (2009). Auf Grundlage einer repräsentativen Online-Befragung (n = 1.488) und mithilfe einer hierarchischen Clusteranalyse konnten zwölf distinkte Typen ausgemacht werden. In einem zweiten Schritt betrachten wir den Status zweier Bedingungen, die für die kommunikative Integration einer heterogenen Staatsbürgerschaft erfüllt sein müssen. Unser Augenmerk gilt hier Überschneidungen in den Informationsrepertoires sowie Themenagenden der einzelnen Milieus. Insgesamt zielt die Untersuchung darauf ab, eine Milieu-Typologie bereitzustellen, die in Rezeptions- und Wirkungsstudien ebenso zum Einsatz kommen kann wie bei Inhaltsanalysen, die fragmentierte Kommunikationsräume sowie die lebensweltliche Kontextualisierung politischer Kommunikation berücksichtigen
    corecore